Skip to main content

Wir über uns

Wir sind eine internationale Organisation, die deutsch-griechische Jugendbegegnungen und Fachkräfteaustausche fördert. Unser Ziel ist es, möglichst viele junge Menschen aus Deutschland und Griechenland zusammenzubringen und so zu einer besseren Verständigung zwischen den beiden Ländern beizutragen.

Das Deutsch-Griechische Jugendwerk (DGJW) wurde durch das Abkommen vom 4. Juli 2019 von der Bundesrepublik Deutschland und der Hellenischen Republik gegründet und hat im April 2021 seine Arbeit in Leipzig und Thessaloniki aufgenommen.

Wir schaffen Begegnung. Unsere Prinzipien sind Partnerschaftlichkeit und Gleichwertigkeit. Erlebbar ist dies auf allen Ebenen, auf denen wir agieren. Unserem Aufsichtsrat sitzen gemeinsam die Bundesjugendministerin und die griechische Ministerin für gesellschaftlichen Zusammenhalt und Familie vor und alle unsere Gremien sind paritätisch besetzt. Geleitet wird das Jugendwerk von einem deutschen Generalsekretär und einer griechischen Generalsekretärin. Unsere Büros arbeiten zweisprachig und länderübergreifend. Die Antragstellung erfolgt gemeinsam durch einen deutschen und einen griechischen Träger. Bei den Jugendbegegnungen selbst gibt es ein gemeinsames Programm in deutsch-griechischen Gruppen.

Das DGJW fördert eine Vielzahl von Aktivitäten, wie zum Beispiel Jugendbegegnungen, Fachkräfteaustausche, Praktika, Hospitationen und Kleinprojekte. Diese ermöglichen es jungen Menschen aus Deutschland und Griechenland, sich zu treffen, sich auszutauschen und gemeinsam an Themen zu arbeiten, die sie interessieren. Deswegen machen wir auch keine thematischen Vorgaben, sondern die Träger entwickeln ihr Programm gemeinsam mit den Jugendlichen. Ein Blick in unsere Förderrichtlinien hilft dabei, die Regeln zu verstehen und in unseren digitalen Beratungscafés bieten wir regelmäßig Unterstützung bei der Entwicklung von Projekten und der Antragsstellung an.
Wir fördern im Zentralstellenverfahren, das bedeutet, dass Träger ihre Anträge über ihre Dachverbände oder Länderzentralstellen einreichen. Wer nicht weiß, welche Zentralstelle für den eigenen Träger zuständig ist, kann uns jederzeit kontaktieren.

Das Deutsch-Griechische Jugendwerk ist stolz darauf, durch die Förderung unserer Träger eine Plattform zu bieten, mit der junge Menschen vielseitige Kompetenzen erwerben und langfristige Freundschaften aufbauen können.

Im Projekt „erinnern für morgen“ (2021-2023) brachten wir Fachkräfte der Erinnerungsarbeit aus Deutschland und Griechenland zusammen und tauschten uns darüber aus, wie ein angemessener Umgang mit der deutsch-griechischen Geschichte, insbesondere der deutschen Besatzung Griechenlands von 1941 bis 1944, aussehen kann.

Das DGJW in Zahlen:

  • Im Jahr 2024 hat das DGJW 184 Maßnahmen mit 5133 Teilnehmenden aus Deutschland und Griechenland gefördert.
  • Im Jahr 2023 fanden insgesamt 144 Maßnahmen mit 5.121 Teilnehmenden statt.
  • Im Jahr 2022 fanden insgesamt 115 Jugendbegegnungen mit 3.418 Teilnehmenden statt, während 379 Fachkräfte an Austauschprogrammen teilnahmen.
  • Im Jahr 2021 nahmen 1130 junge Menschen an vom DGJW geförderten Jugendbegegnungen teil; Schulaustausche fanden pandemiebedingt nicht statt.

Generalsekretär*innen

Gerasimos Bekas Generalsekretär

Gerasimos Bekas

Αufgewachsen in Preveza und Franken. Politologe, Schriftsteller, Dramatiker. Experte für deutsch-griechische Beziehungen. Er glaubt nicht an einfache Antworten, dafür an Begegnung.

E-Mail-Adresse

Generalsekretärin Maria Nastou

Maria Nastou

Geboren in Nürnberg, zuhause in Thessaloniki. Beruflich baut sie Brücken zwischen den Menschen in Deutschland und Griechenland. Seit September 2024 Generalsekretärin des DGJW.

E-Mail-Adresse

Assistenz der Generalsekretär*innen

Panagiota Gkikoudi

Panagiota hat Übersetzen und Dolmetschen auf Korfu, in Thessaloniki und in Germersheim studiert. Sie war schon immer an fremden Sprachen und dem Kontakt mit verschiedenen Kulturen interessiert. In ihrer Freizeit nimmt sie Tanzunterricht und genießt Ausflüge in die Natur.

E-Mail-Adresse

Panagiota Zampitha

Sie wurde in Preveza geboren und ist dort aufgewachsen. Sie studierte Deutsche Sprache und Philologie in Thessaloniki. Sie hat in verschiedenen Kommunikations- und Organisationsbereichen in Griechenland und in Deutschland gearbeitet. Ihre Leidenschaft ist die analoge Fotografie und sie genießt Reisen in der Natur.

E-Mail Adresse

Förderreferate

Kiki Gymnopoulou

Schulischer Austausch und Sport

Geboren in Schwäbisch Gmünd mit Wurzeln in Griechenland. Sie hat in Tübingen studiert (Schwerpunkt  internationales Privat- und Verfahrensrecht) und ist nach Thessaloniki gezogen um den schulischen und sportlichen Austausch zu unterstützen.  Kiki liebt Organizationhacks.

E-Mail-Adresse

Lydia Lazari

Außerschulischer Austausch

In Athen geboren und aufgewachsen, studiert in Athen und Jena. Bislang hat sie Erfahrungen im Bereich Tourismus, Kultur- und Jugendarbeit gesammelt. Lydia ist gern auf Filmfestivals und Reisen unterwegs.

E-Mail-Adresse

Lito Arnold

Schulischer Austausch und Sport

Geboren und aufgewachsen in Deutschland, in Bochum Jura studiert und zuletzt als Referentin im Bundesministerium für Gesundheit in Berlin und Bonn gearbeitet. Der Traum, ihren griechischen Wurzeln zu folgen, brachte sie schließlich zum DGJW nach Thessaloniki. Der perfekte Tag beginnt für sie mit einem Spaziergang im Sonnenaufgang mit ihren beiden Hunden. Sie engagiert sich im Tierschutz, liebt Sport und verbringt ihre freie Zeit am liebsten in der Natur.

E-Mail-Adresse

Georgina Papagiannis

Außerschulischer Austausch

Geboren in Berlin und in Frankfurt/Oder Kulturwissenschaften studiert. Bislang als Projektmanagerin und Koordinatorin von Freiwilligen in Berlin und in Athen tätig. Am besten geht es ihr immer dann, wenn sie mit einem guten Kaffee in der Sonne sitzt.

E-Mail-Adresse

Verwaltung und Finanzen

Christina Zissopoulou

Sachgebietsleitung Verwaltung und Finanzen

In Thessaloniki geboren und aufgewachsen und in Augsburg Betriebswirtschaft studiert. Als leidenschaftliche Seglerin weiß sie, dass – ganz nach Aristoteles – wir den Wind zwar nicht ändern, aber die Segel anders setzen können.

E-Mail-Adresse

Jens Frey

Sachbearbeiter Verwaltung und Finanzen

Geboren, aufgewachsen, seine Masterarbeit zum Thema Fördermittelpolitik geschrieben – alles in Leipzig. Zwischendurch nahm er als Teamer an Jugendprojekten verteilt über Europa teil und so seine Leidenschaft für die internationale Jugendarbeit mit anderen geteilt.

E-Mail-Adresse

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Efthymia Mourgela

Journalistin, geboren und aufgewachsen in Volos, studiert auf Korfu und in Leipzig. Bislang viel mit der Kamera unterwegs gewesen. Hat mindestens zwei – durchaus erfolgreiche- deutsch-griechische Projekte mitgestaltet: ihre Kinder.

E-Mail-Adresse

IT

Daniel Kapetanidis

Im Rheinland aufgewachsen, nach der Schule in Thessaloniki Informatik studiert. Wenn er nicht gerade an seinem Computer sitzt oder an anderen Geräten tüftelt, was seine Leidenschaft ist, gibt er sich seiner anderen großen Liebe hin: Handwerken, sein Μotorrad und dem Wandern durch die schönen Landschaften Griechenlands.

E-Mail-Adresse

ABWESEND

Dr. Alexandra Athanasopoulou Köpping

Außerschulischer Austausch

Geboren in Brüssel. Europäisch im Herzen. Ihre Wahlheimat ist Leipzig. Sie hat Politikwissenschaften und europäische Politik studiert und geforscht. Bislang als Projektmanagerin für EU-Fördermittel tätig. Im Alltag ist Excel ihr bester Freund.

Mitglieder des Aufsichtsrates des Deutsch-Griechischen Jugendwerks

2025 – 2028

Vorsitzende

Lisa Paus

Bundesministerin für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Domna Michailidou

Ministerin für gesellschaftlichen Zusammenhalt und Familie  

Stellvertretende Vorsitzende

Anja Stahmann

Staatssekretärin im Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend

Konstantinos Gloumis Atsalakis

Generalsekretär für Demographie und Bauwesen

Ordentliche MitgliederStellvertretende Mitglieder
Frau Anna Mikeska, Auswärtiges AmtHerr Dirk Augustin, Auswärtiges Amt
Frau Dagmar Neukirch, Jugend- und FamilienministerkonferenzN.N.
Frau Theresa Schopper, KultusministerkonferenzFrau Dr. Stefanie Hubig, Kultusministerkonferenz
Herr Dr. Christos Pantazis, Deutscher BundestagHerr Rainer Semet, Deutscher Bundestag
Herr Phedon G. Codjambopoulo, Deutsch-Hellenische WirtschaftsvereinigungFrau Despina Kazantzidou, Deutsch-Hellenische Wirtschaftsvereinigung
Herr Moritz Tapp, Deutscher BundesjugendringFrau Christina Schneider, Deutscher Bundesjugendring
Frau Kirsten Hasenpusch, Deutsche SportjugendHerr Luca Frederic Wernert, Deutsche Sportjugend
Herr Dimitrios Skalkos, AußenministeriumHerr Vasilios-Nikolaos Gkatzaras, Außenministerium
Herr Georgios Vounidis, Vereinigung junger Anwälte AthenFrau Androniki Velkou, Vereinigung junger Anwälte Athen
Herr Stylianos Aggeloudis, Stadt ThessalonikiFrau Vasilios Gakis, Stadt Thessaloniki
Frau Konstantina Pisli, Ministerium für sozialen Zusammenhalt und FamilieFrau Maria Kaldi, Ministerium für soziale Zusammenhalt und Familie
Herr Isidoros Kanetis, Bund griechischer PfadfinderHerr Emmanouil Apladendakis, Bund griechischer Pfadfinder
Frau Vasiliki Koukouli, Jugendrat der Stadt LarisaHerr Alexandros Chatzopoulos, Jugendrat der Stadt Komotini
Herr Stylianos Maridakis, Nationaler JugendratHerr Ioannis Kalaitzidis, Nationaler Jugendrat